Unterrichtsmaterialien für Blasinstrumente
Noten > Unterrichtsmaterialien
![]() | Reinhard Noeske 50 Studien für Solo-Blasinstrumente Ausgabe für C-Instrumente im Violinschlüssel Unterrichtsliteratur 28 Seiten + Cover (4 Seiten), geh. Alle Ausgaben können im Ensemble bzw. im Orchester auch gleichzeitig unisono verwendet werden. ISMN 979-0-50273-000-0 Best.-Nr. 1000-1000-0000-0001 Printausgabe Preis € 11,50 |
![]() | Reinhard Noeske 50 Studien für Solo-Blasinstrumente Ausgabe für Bb-Instrumente im Violinschlüssel Unterrichtsliteratur 28 Seiten + Cover (4 Seiten), geh. Alle Ausgaben können im Ensemble bzw. im Orchester auch gleichzeitig unisono verwendet werden. ISMN 979-0-50273-001-7 Best.-Nr. 1000-1000-0000-0002 Printausgabe Preis € 11,50 |
![]() | Reinhard Noeske 50 Studien für SoloBlasinstrumente Ausgabe für Eb-Instrumente im Violinschlüssel Unterrichtsliteratur 28 Seiten + Cover (4 Seiten), geh. Alle Ausgaben können im Ensemble bzw. im Orchester auch gleichzeitig unisono verwendet werden. ISMN 979-0-50273-002-4 Best.-Nr. 1000-1000-0000-0003 Printausgabe Preis € 11,50 |
![]() | Reinhard Noeske 50 Studien für SoloBlasinstrumente Ausgabe für F-Instrumente im Violinschlüssel Unterrichtsliteratur 28 Seiten + Cover (4 Seiten), geh. Alle Ausgaben können im Ensemble bzw. im Orchester auch gleichzeitig unisono verwendet werden. ISMN 979-0-50273-003-1 Best.-Nr. 1000-1000-0000-0004 Printausgabe Preis € 11,50 |
![]() | Reinhard Noeske 50 Studien für SoloBlasinstrumente Ausgabe für C-Instrumente im Bassschlüssel Unterrichtsliteratur 28 Seiten + Cover (4 Seiten), geh. Alle Ausgaben können im Ensemble bzw. im Orchester auch gleichzeitig unisono verwendet werden. ISMN 979-0-50273-004-8 Best.-Nr. 1000-1000-0000-0005 Printausgabe Preis € 11,50 |
Die vorliegenden „50 Studien für Solo-Blasinstrumente“ sind keineInstrumentalschule,
sondern dienen der Festigung des im Unterricht Gelernten und dem täglichen Training.
Sie sind sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene gerichtet,
die anhand der recht kurzen Stücke die erlernte Technik, Artikulation,
Phrasierung, Dynamik etc. verfeinern möchten.
Auf Griffbezeichnungen wurde deshalb verzichtet, um die Studien nicht einseitig
bestimmten Instrumenten zuzuordnen und andere dabei auszuklammern.
Vielmehr ist genügend Raum vorhanden, um nur bei Bedarf Fingersätze bzw. Griffe
bzw. Zugpositionen einzutragen, die durch Unterricht noch nicht gefestigt sind.
Dabei kommt die Kürze der Studien den Übenden entgegen:
Während Vortragsliteratur oftmals schon wegen des zeitlichen Umfangs
Kräfte raubendes Durchhalten erfordert und dabei oftmals rasches Ermüden des Ansatzes
nach sich zieht, werden in diesem Kompendium in jeweils knapper Zeit und
bei überschaubaren Taktanzahlen alle grundlegenden Techniken trainiert.
bei überschaubaren Taktanzahlen alle grundlegenden Techniken trainiert.
Großen Wert legt der Autor auf reichlich einfaches Material für den Anfangsbereich,
um eine solide Basis für die Ausführung der weiteren und immer schwieriger werdenden
Kompositionen zu gewährleisten.
Die „50 Studien für Solo-Blasinstrumente“ sind für verschiedene
Instrumentenstimmungen erschienen, damit gemeinsam unisono geübt werden kann.
Somit eignen sich die Stücke zum chorischen Musizieren und als Orchesterstudien.
Trotz der Kürze der Stücke können manche zum (Solo-)Vortrag und auch zu
Vortragswettbewerben eingesetzt werden –
gerade wegen der Bandbreite der in den Kompositionen behandelten Spieltechniken.